DKSB Projekt StimmRecht!
  • Projekt
    • Wir über uns
    • Die junge Stimme in Niederschachsen
    • Landestreffen
    • Beteiligung in Niedersächsischen Kommunen
    • Archiv
    • Aktuelles
  • Kinder & Jugendliche
    • Was ist Beteiligung in der Kommune?
    • Gibt es ein Recht auf Beteiligung in der Kommune?
    • Argumente
  • Fachkräfte / Politik / Verwaltung
    • Was ist Beteiligung in der Kommune?
    • Gibt es ein Recht auf Beteiligung in der Kommune?
    • Argumente
  • Infos über Beteiligung
    • Definition
    • Formen
    • Stufen der Beteiligung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Links
    • Literatur
    • Methoden & Materialien
  • Kontakt
  • Projekt
    • Wir über uns
    • Die junge Stimme in Niederschachsen
    • Landestreffen
    • Beteiligung in Niedersächsischen Kommunen
    • Archiv
    • Aktuelles
  • Kinder & Jugendliche
    • Was ist Beteiligung in der Kommune?
    • Gibt es ein Recht auf Beteiligung in der Kommune?
    • Argumente
  • Fachkräfte / Politik / Verwaltung
    • Was ist Beteiligung in der Kommune?
    • Gibt es ein Recht auf Beteiligung in der Kommune?
    • Argumente
  • Infos über Beteiligung
    • Definition
    • Formen
    • Stufen der Beteiligung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Links
    • Literatur
    • Methoden & Materialien
  • Kontakt
StartseiteInfos über BeteiligungStufen der Beteiligung

Stufen der Beteiligung

nach R. Hart (1992) & W. Gernert (1993) in Schröder (1995), S. 16

Wie bereits erklärt, gibt es viele Formen und Möglichkeiten, im direkten Lebensumfeld mitzuwirken. Dazu wurden auch verschiedene Theorien und Modelle entwickelt.

Die Stufen der Beteiligung beschreiben, wie viel und wie intensiv Ihr mitbestimmen und entscheiden könnt. Dies kann in den verschiedenen Bereichen ganz unterschiedlich sein. Außerdem beschreibt Beteiligung auch einen Entwicklungsprozess.

nach Rieger/Straßburger 2014


Ein anderes Schaubild haben Rieger und Straßburger (2014) erstellt. Sie haben Beteiligung in sieben Ebenen festgehalten. Des Weiteren zeigen sie zwei Sichtweisen auf, einerseits die professionelle Perspektive (beispielsweise euer Bürgermeister) und andererseits die Bürgerperspektive (zum Beispiel Ihr und eure Freunde).



© 2023 DKSB Projekt StimmRecht!
drucken
  • DKSB Landesverband Niedersachsen e.V.
  • Escherstraße 23
  • 30159 Hannover


  • Telefon: (0511) 44 40 75
  • Telefax: (0511) 44 40 77
  • E-Mail: info@dksb-nds.de
 Impressum / Rechtliche Hinweise     Sitemap     Datenschutz     Cookie-Einstellungen